Inhalt des Kurses
A1 - Anfänger
- Wichtige Verbformen (Präsens, Perfekt, Modalverben)
- Korrekte Satzstellung in Aussagesätzen, Fragen und Nebensätzen
- Artikel, Pluralformen und die wichtigsten Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ)
- Verneinung mit nicht und kein
- Personalpronomen (ich, mein, mir/mich ...)
- Adjektive und Steigerungsformen (groß, größer, am größten)
- Präpositionen
A2 - Grundstufe
- Zeitformen (Präsens, Perfekt, Futur, Präteritum häufiger Verben)
- Satzstrukturen mit Konnektoren (weil, dass, wenn, obwohl, damit ...)
- Fälle im Detail (Nominativ, Akkusativ, Dativ, einfacher Genitiv)
- Relativpronomen und reflexive Strukturen
- Adjektivendungen in allen Fällen (mit bestimmten und unbestimmten Artikeln)
- Wortstellung mit Zeitangaben und Modalpartikeln (doch, mal, ja ...)
- Erweiterte Präpositionen (Wechselpräpositionen, Präpositionsverben, Genitivpräpositionen)
B1 - Mittelstufe
- Zeitformen im Detail (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur und Konjunktiv II für höfliche Bitten & hypothetische Situationen)
- Komplexe Satzstrukturen mit mehreren Nebensätzen (Zeit, Grund, Bedingung, Gegensatz)
- Passiv in Präsens und Vergangenheit
- Erweiterte Verwendung von reflexiven Verben und Pronomen
- Adjektivdeklination in allen Fällen und nach Komparativstrukturen
- Wortstellungsfeinheiten in Neben- und Relativsätzen
- Präpositionalgefüge mit spezifischen Bedeutungen (Angst vor, warten auf ...)
- Indirekte Fragen (Ich weiß nicht, ob ... / wann ...)
B2 - Obere Mittelstufe
- Konjunktiv I und II für indirekte Rede und hypothetische Szenarien
- Erweiterte Passivstrukturen (mit Modalverben, Zustands- vs. Vorgangspassiv)
- Nominalisierung von Verben und Adjektiven (das Lernen, das Gute ...)
- Erweiterte Konnektoren (insofern, soweit, dennoch, folglich, andernfalls ...)
- Nuancierte Verwendung von Modalpartikeln (eben, halt, wohl, schon ...)
- Wortstellung in langen, komplexen Sätzen (Fokuspartikel, Betonungsverschiebungen)
- Erweiterte Genitivkonstruktionen und präpositionaler Genitiv
- Verbpräfixe und deren trennbare/untrennbare Unterscheidungen im erweiterten Kontext
C1 - Fortgeschritten
- Beherrschung aller Verbformen, einschließlich seltener Konjunktiv- und Konditionalnuancen
- Erweiterte indirekte Rede und indirekte Wiedergabe mit Konjunktiv I
- Feine Unterscheidungen zwischen Passiv-, Kausativ- und alternativen Konstruktionen (lassen, werden, sein)
- Stilistische Verwendung komplexer Konnektoren und Diskursmarker (obgleich, wohingegen, insofern als ...)
- Erweiterte Nominalisierung für akademische und formelle Register
- Nuancierte Adjektiv- und Partizipialkonstruktionen (Partizip I & II als Attribute)
- Kohäsionsmittel für fortgeschrittenes Schreiben (rhetorische Strukturen, Betonung, Inversion)
- Registerbewusstsein: Grammatikwahl in akademischen, formellen und umgangssprachlichen Kontexten
- Vermeidung häufiger Fallstricke fortgeschrittener Lerner (falsche Freunde, Wortstellungsverschiebungen, Präpositionsfeinheiten)
C2 - Kompetenz